Informationen zur Datenverarbeitung und Cookie-Richtlinie

Reiter

In der Fassung vom 6. Dezember 2023

Diese Information zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Lernplattform https://www.NABU-Wissen.de sowie der Subdomain https://ilias.NABU-Wissen.de des NABU-Bundesverbands. Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.

I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist der
NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Tel. 030-28 49 84-0
Fax 030-28 49 84-20 00
NABU@NABU.de
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart | Registernummer: VR 2303
Umsatzsteueridentifikation-Nr.: DE 155765809
Präsident: Jörg-Andreas Krüger, Geschäftsführung: Susanne Baumann, Ingo Ammermann
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der E-Mail-Adresse Datenschutz@NABU.de erreichen. Im Falle gewünschter sicherer Übermittlung kontaktieren Sie uns bitte auf dem Postweg. Für alle weiteren datenschutzrechtlichen Anliegen, insbesondere vertrauliche, können Sie sich über die E-Mail-Adresse DSB@NABU.de direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden.

II. Ihre Rechte als Betroffene*r

Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung beziehungsweise ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an Widerspruch@NABU.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

III. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den NABU

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff und Nutzung unserer NABU-Wissen-Lernplattform gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Nutzung der Lernplattform verarbeiten.
Die NABU-Wissen-Lernplattform ist ein Learning-Management-System und wurde auf Basis des Open-Source-Systems „ILIAS“ speziell für den NABU erstellt und befindet sich in einem steten Weiterentwicklungsprozess.
Auf der Lernplattform können - nach erfolgter Anmeldung - verschiedene E-Learning-Kurse, Dokumente, Online-Lernspiele, Videos oder Podcasts zum Natur- und Umweltschutz sowie zur Verbandsorganisation gestartet und bearbeitet werden. Die Nutzer*innen können ihren eigenen Lernstand mittels integrierter Tests überprüfen und Zertifikate erwerben. Bestimmte, entsprechend gekennzeichnete Lernangebote sind nur für einen eingeschränkten Kreis von Nutzer*Innen aufrufbar: für Mitglieder und/oder Hauptamtliche vom NABU, NAJU und LBV.
Der öffentliche Bereich der Lernplattform mit dem Kursfinder inkl. Kursbeschreibungen, weiterführenden Links, der Hilfe (FAQ) und den aktuellen Plattform-Meldungen (News) kann auch ohne Anmeldung von allen Interessierten besucht werden. Darüber hinaus können auch einige, entsprechend gekennzeichnete Kurse ohne Anmeldung bearbeitet werden. In diesem Fall wird aber kein Lernstand gespeichert und die Nutzer*innen können kein Zertifikat erwerben.

1. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unsere Webseite – Logfiles

Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. 
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten auch genutzt, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2. Verarbeitung von Daten bei der Nutzung der Lernplattform – Registrierung

Als registrierte*r Nutzer*in können Sie die Leistungen der Lernplattform in Anspruch nehmen. Für die Anlage und Verwaltung Ihres Benutzerkontos erfassen wir von Ihnen folgende Angaben:
  • Benutzerdaten (Pflicht)
    • Benutzernamen
    • Passwort
  • Persönliche Daten 
    • Anrede (Optional)
    • Vor- & Nachname (Pflicht)
  • Kontaktinformationen (Pflicht)
    • E-Mail
  • Andere (Pflicht)
    • Altersbestätigung
    • Berechtigung/Rolle des* der Nutzer*in: Naturschutzinteressierte*r oder Mitglied/Hauptamtliche*r (NABU, NAJU, LBV)
  • Registrierungsdaten
    • Zustimmung zur Nutzungsvereinbarung & Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung inklusive Datum, technische Metadaten
Die Anlegung des Benutzerkontos und damit die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der Zustimmung zu der Nutzungsvereinbarung (Vertragsschluss) nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3. Verarbeitung von Daten bei der Nutzung unserer Webseite – Nutzung der Lernplattform

Ihre Daten verarbeiten wir zur Erfüllung des mit Ihnen durch die Registrierung und Abschluss der Nutzungsvereinbarung entstandenen Vertrags sowie für die Nutzung der von Ihnen genutzten Funktionen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Dazu gehören
  • Berechtigung/Rolle des* der Nutzer*in inklusive Änderungen
  • Accountdaten
    • Datum der Accounterstellung
    • Profildaten (s. o.)
    • Einstellungen, Berechtigungen & Rollen
    • Letzter Login
    • Authentifizierungsart (Selbstregistrierung oder Einladung)
    • Account-Status: inaktiv/aktiv, unbegrenzter/zeitlich begrenzter Zugriff
  • Bei Mitgliedschaft in Gruppen und Kursen:
    • Einschreibedatum
    • Erster und letzter Zugriff auf Kurs & enthaltene Module
    • Anzahl der Zugriffe auf Kurs & enthaltene Module
    • Bearbeitungszeit Kurs & enthaltene Module
    • Lernfortschritt Kurs & enthaltene Module („Noch nicht begonnen“ / „In Bearbeitung“ / „Bearbeitet/Bestanden“ / „Nicht bestanden“)
    • Zertifikate abgeschlossener Kurse & Module
    • Anzeige von Neuigkeiten im Kurs/in der Gruppe
  • Speicherung Ihrer anonymisierten Feedback-Angaben zu den Kursen
  • Sogenannte System-, Service- und Transaktions-Mails:
    • Bitte um Bestätigung der Registrierung;
    • Bitte, Ihre E-Mail-Adresse für einen „Double-Opt-In“ zu verifizieren;
    • auf Anfrage: Versand eines Links zur Passwort-Zurücksetzung über die „Passwort-vergessen“-Funktion;
    • auf Anfrage: Versand Ihres*Ihrer Benutzernamen*s über die „Benutzernamen-vergessen“-Funktion;
    • Bestätigung des Kursbeitritts oder der Beendigung einer Kursmitgliedschaft;
    • Bestätigung eines Abonnements (News-Abo);
    • Aufforderung, sich innerhalb einer bestimmten Zeit auf NABU-Wissen einzuloggen, damit der eigene Account nach einer bestimmten Zeit an längerer Inaktivität nicht gelöscht wird, sowie der Hinweis des Löschdatums
  • Erfüllung Kursangebote
    • Einblick von Gruppen- und/oder Kursadministratoren in die jeweils eingeschriebenen Teilnehmenden inkl. Lernfortschritt mit Stamm- und Verlaufsdaten (s.o.)
    • Erstellung der Zertifikate nach erfolgreichem Abschluss der Kurse
Auf der Grundlage der Interessensabwägung nach Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO, die maßgeblich von dem interaktiven Austausch der Nutzer*innen zu ökologischen Themen auf dieser Plattform geprägt ist, verarbeiten wir folgende Daten:
  • Bei Verwendung des persönlichen Schreibtisches (Dashboard „Mein Bereich) 
    • Bookmarks (Favoriten)
    • Lernverlauf
  • Bei Verwendung des internen Mailsystems
    • über dieses System versendete und empfangene Nachrichten inkl. angehängter Daten
    • Verteilerlisten
    • Historie
  • Bei Nutzung der automatisierten Benachrichtigungsfunktion von Gruppen, Kursen und Modulen
    • darüber versendete und empfangenen Nachrichten inkl. Datum und ggf. Benutzernamen
    • Historie
  • Service und Support
    • Service-E-Mails mit Hinweisen auf Kursaktualisierungen, neue Kurse, spezielle Umfragen zur Optimierung des Bildungsangebots und auf Seminare des NABU-Bildungswerks für Mitglieder und Ehrenamtliche
    • Bei Bedarf werden solche Anfragen an ein Supportsystem beim Provider/Dienstleisterweitergeleitet. Neben den personenbezogenen Daten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse) werden dort als Verlaufsdaten Datum und Zeit der Support-Ticket-Erstellung, der Inhalt des Tickets und sein Bearbeitungsverlauf sowie der Verlauf der weiteren Kommunikation zu diesem Ticket bis zum Schließen des Tickets (Abschluss der Anfrage) gespeichert.
  • Löschung/Bearbeitung unangemessener Beiträge oder Benutzerkonten gem. der Nutzungsvereinbarung
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten (siehe Ziffer 1.) widerrufen werden. Einwilligungen können unter anderem erteilt werden für:
  • die Übersendung eines an Ihren Interessen orientierten (zum Beispiel im Rahmen von Informationsanforderungen) Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse und alle dazugehörigen Verarbeitungen, mehr dazu siehe unten;
  • Weitergabe Ihrer Daten an von Ihnen bestimmten Personen oder Personengruppen, z. B. Expert*innen.
Der NABU unterliegt zudem diversen gesetzlichen Vorgaben (zum Beispiel Geldwäschegesetz, Steuergesetze) und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem
  • die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche Stellen;
  • die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen;
  • sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei dem Verantwortlichen.
Sofern erforderlich verarbeitet der NABU Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder Dritter. Zum Beispiel:
  • unentgeltliche Informationsbestellungen und Kontaktanfragen;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des NABU;
  • Bearbeitung und Beantwortung von Ihren Anfragen inkl. Speicherung der Angaben für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren.
Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des NABU verarbeiten wir Ihre Daten auf der Basis der vereinbarten Nutzung, Teilnahmen an Angeboten der Lernplattform oder von Anfragen für bedarfsgerechte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecken des Verantwortlichen (Eigenwerbung) nach folgenden Maßgaben:
  • Erhalt von Förder-/Drittmitteln, sofern die Aktion, Veranstaltung o.Ä., an der Sie teilgenommen haben, durch Förder-/Drittmittel finanziert wird;
  • statistische Auswertungen von pseudonymisierten und/oder anonymen Daten;
  • Verbesserung der eigenen Angebote.

4. Verarbeitung von Daten auf der Webseite – Auswertung von Webseitennutzung

Unsere Lernplattform setzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo ein. Er ermöglicht uns die datenschutzfreundliche Auswertung Ihrer Webseitennutzung, um den Erfolg unserer Angebote zu messen, unsere Angebote zu verbessern und die Inhalte interessanter zu gestalten. Matomo verzichtet für diesen Zweck auf das Setzen von Cookies auf Ihrer Endeinrichtung. Anstelle dessen kommt sogenanntes Fingerprinting zum Einsatz, das die Webseitennutzung mit Hilfe von bereits automatisch übertragenen Daten (z. B. IP-Adresse, Bildschirmauflösung, Seiten-URL) in Kombination mit nutzerseitige Browsereinstellungen erfasst. Die IP-Adresse wird hierbei direkt pseudonymisiert. Aufgrund dieser Voraussetzungen können Besuche und einzelne Seitenaufrufe zwar erfasst werden, Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzenden sind jedoch nicht möglich.

Falls Sie die Erfassung Ihrer Seitenbesuche generell unterbinden wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Do-Not-Track-Funktion in Ihrem Browser zu aktivieren. Diese Maßnahme ist für alle von Ihnen besuchte Seiten wirksam, die zur Domain „.NABU.de“ und „NABU-Wissen.de“ gehören. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Da für die Auswertung nur bereits automatisch übertragene Informationen genutzt werden und keine zusätzlichen Informationen auf Endeinrichtungen gespeichert oder ausgelesen werden, fällt unsere Nutzung von Matomo nicht unter § 25 Abs. 1 TTDSG.

Für die Lernplattform „NABU-Wissen“ lässt sich die Erfassung Ihrer Seitenbesuche außerdem durch folgende Opt-Out-Möglichkeit unterbinden. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung dieser Möglichkeit ein Cookie auf Ihrem System gespeichert wird:

5. Verarbeitung von Daten auf der Webseite – Veröffentlichungen weiterer Daten

Im Rahmen des Angebots der Lernplattform werden Inhalte für die Nutzer*innen veröffentlicht, dazu können folgende personenbezogene Daten gehören, die nicht unbedingt auf registrierte Nutzer*innen einzugrenzen sind:
  • Video- und Bildmaterial;
  • Kontaktdaten von Referent*innen, Expert*innen, etc.;
  • Copyright Angaben;
  • Berichte & sonstige Inhalte von Beiträgen.
Die Veröffentlichung der genannten Daten beruht in Abhängigkeit vom Kontext auf einer gültigen Einwilligung der betroffenen Person gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, einer Vereinbarung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO oder den berechtigten Interesses des NABU oder eines Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

6. Mögliche Empfänger Ihrer Daten

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte verkauft.
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb, die Wartung und ggf. die Angebotserweiterung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO tätig werden. Der zentrale technische Dienstleister für die Entwicklung und Pflege der NABU-Wissen-Lernplattform ist die Qualitus GmbH. Hierbei kann ein Zugriff auf Ihre Daten möglich sein, daher werden alle Dienstleister vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Sollte dieser Zugriff ausnahmsweise über den Europäischen Wirtschaftsraum hinaus geschehen, wird für angemessene Datenschutzgarantien gesorgt.
Andere Empfänger sind Gruppen- und Kursleiter*innen sowie andere Nutzer*innen der Lernplattform, welche aufgrund Ihrer eigenen Einstellungen bzw. Aktivitäten und damit gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) bzw. b) DSGVO Einblick in die von Ihnen innerhalb der Lernplattform als einsehbar eingestellten Daten (Profildaten, Beiträge, etc.) erhalten können.
Mögliche weitere Empfänger personenbezogener Daten können zum Beispiel sein:
  • Kooperationspartner, mit denen gemeinsam Aktionen und Projekte (zum Beispiel Kurse) durchgeführt werden;
  • öffentliche Stellen und Institutionen (zum Beispiel Ordnungs- und Ermittlungsbehörden, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung oder einer Zusammenarbeit;
  • Förder-/Drittmittelgeber, sofern die Plattform, Kurse oder damit zusammenhängende Angebote o.Ä. durch Förder-/Drittmittel finanziert wird;
  • weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.

7. Dauer der Datenspeicherung

Der NABU verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung seiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese (regelmäßig) gelöscht, etwa durch die Löschung des Benutzerkontos. Die Löschung Ihres Kontos können Sie schriftlich oder textlich gegenüber den lokalen Administratoren fordern. Von einer vollständigen Löschung der Daten wird abgesehen, wenn ihre – befristete – Weiterverarbeitung, zum Beispiel in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich ist:
  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren z.B. für Geschäftsbriefe, Verträge, Bestellungen, etc.);
  • Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 3 Jahren nach § 195 BGB für Nachweiszwecke und eine evtl. erforderliche Klärung gerichtlicher oder außergerichtlicher Ansprüche (z.B. die Korrespondenz im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechte, die Daten im Zusammenhang mit einer beendeten Nutzungsvereinbarung, sofern keine längeren Aufbewahrungsfristen bestehen).
Nicht vollständig abgeschlossene Registrierungen - so genannte „inaktive Accounts“- durch die fehlende Aktivierung des Bestätigungslinks per E-Mail werden nach 28 Tagen ab Zeitpunkt der Erstellung automatisch gelöscht. Brauchen Sie Unterstützung beim Registrierungsprozess, schreiben Sie eine E-Mail an Wissen@NABU.de.
In der NABU-Wissen-Lernplattform bestehen für Sie auch selbst folgende Möglichkeiten zur Löschung bzw. Deaktivierung Ihrer personenbezogenen Daten:

Löschung von Daten in Ihrem Benutzerkonto:
  • In Ihrem Benutzerkonto gibt es unter Einstellungen die Funktion „ILIAS-Konto löschen“. Mit dem Löschen werden auch alle Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Deaktivierung von Daten in Ihrem Benutzerkonto:
  • Standardmäßig ist die Ansicht Ihres Profils für andere Nutzer*innen deaktiviert. Ihre Angaben sind nur für die Systemadministratoren einsehbar. In Ihrem Benutzerkonto ist unter „Profil und Datenschutz/Profil veröffentlichen“ zwar die Option „Für angemeldete Benutzer sichtbar (Ihr Vor- und Nachname)“ sichtbar, diese funktioniert aber aktuell nicht.

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Einbindung fremder Dienste

Einbindung von YouTube

Unsere Website bindet Videos und bei Bedarf Plugins von der von Google betriebenen Plattform YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, („YouTube“) der Sitz in Europa ist bei Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Wenn Sie eine unserer mit einem im erweiterten Datenschutzmodus eingebundenen YouTube-Videos ausgestatteten Seiten oder Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Die YouTube-Videos werden in die Kurse eingebunden, darauf wird zu Anfang des jeweiligen Kurses hingewiesen. Wenn Sie an dem freiwilligen Kurs teilnehmen, erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube inklusive der möglichen Datenweiterleitung außerhalb der EU/des EWR einverstanden. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wir erfassen nur, in welchem Umfang auf die bei uns eingebundenen YouTube-Videos aufgerufen werden, und löschen diese Daten nach Ablauf von zwei Jahren.
Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs besitzt die USA nach EU-Standards ein unzureichendes Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Zwecken der Überwachung ohne jegliche Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden können. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie ein Opt-Out auf der Webseite von YouTube aktivieren und/oder Ihre Browserdaten löschen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://support.google.com/youtube/answer/7671399?p=privacy_guidelines&hl=de.

V. Unsere Cookie-Richtlinie

1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“).

2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite

Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren und nutzerfreundlichen Nutzung unseres Angebotes bei, indem z.B. sie den erreichten Lernfortschritt zwischenspeichern. Weitere, dauerhafte technische Cookies ermöglichen die Speicherung Ihres Lernfortschritts bis zu Ihrem nächsten Besuch, damit dieser nicht verloren geht. Daher werden so Ihre Daten unbegrenzt gespeichert, bis wir oder Sie Ihr Benutzerkonto aktiv löschen.
Folgende Session-Cookies werden gesetzt:
  • PHPSESSID: Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Sie wird nach einer Browsersitzung gelöscht.
  • ilClientId: Dieses Cookie enthält den Namen des/der aktuellen ILIAS-Client (Mandanten) und wird verwendet um zu erkennen welcher Client (Mandant) genutzt wird z.B. um den/die Nutzer*in bei Aufruf von https://NABU-wissen.de und https://www.NABU-wissen.de auf die Lehrplattform weiterzuleiten. Dieser Cookie wird nach Ablauf der aktuellen Benutzersitzung gelöscht.
  • il_mb_slates: Dieser Cookie dient der Funktionalität der Webseite und wird i.d.R. nach der Session, spätestens aber nach 24 Stunden gelöscht.
  • [individuell nummerierter Cookie]: Dieser Cookie dient der Funktionalität der Webseite und wird i.d.R. nach der Session, spätestens aber nach 24 Stunden gelöscht.

3. Funktionale Cookies bei Nutzung der Webseite

Für die Verwendung der unter IV genannten Dienste werden möglicherweise funktionale Cookies gesetzt. So können durch die in den Kursen eingebetteten Videos von YouTube und Vimeo Cookies von den Anbietern gesetzt werden, dies kann zu einer Datenverarbeitung außerhalb der EU/EWR führen. Die dadurch stattfindenden Verarbeitungen personenbezogener Daten entsprechen den unter IV beschriebenen Vorgängen.

Zudem können bei der Einbindung von Unterseiten der Webseiten und www.NABU-Netz.de Cookies von dieser Webseite gesetzt werden, siehe dazu https://www.nabu.de/datenschutz/cookierichtlinie und https://www.nabu-netz.de/datenschutz.

VI. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit

Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (Zertifiziertes SSL) über HTTPS. Ihr Passwort wird verschlüsselt und mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen geschützt gespeichert. Um die Sicherheit Ihres Kontos sicherzustellen, sind Sie gemäß der Nutzungsvereinbarung aufgefordert, Ihre Zugangsdaten nicht gegenüber anderen offenzulegen.

Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.

VII. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.